WENN DIE ÄNGSTE UNSERER ZEIT WAHR WERDEN
Eine todbringende Wolke über Deutschland. Was niemand wahrhaben wollte, passiert: Deutschland erlebt einen Super-GAU. Die 14-jährige Janna-Berta verliert ihre Familie und landet selbst im Lazarett.
„Am 26. April 1986 flog ein Reaktorblock der Atomreaktoranlage in Tschernobyl (Ukraine) aufgrund menschlichen Versagens in die Luft. Die freigesetzten radioaktiven Stoffe breiteten sich nach der Katastrophe in weiten Teilen Europas aus, auch in Deutschland. Noch fünf Minuten vor der ersten Tschernobyl-Katastrophenmeldung dachte ich nicht im Traum daran, ein Buch zu schreiben über die Gefahr, die von Kernreaktoren ausgeht. Doch bald begann ich den Roman „Die Wolke“, der auf die Gefahr einer Reaktorkatastrophe mitten in unserer dicht besiedelten Bundesrepublik hinweist. Das Buch erzählt die Geschichte eines Mädchens, das nach dem Super-GAU seine Familie verliert und ums eigene Überleben kämpft.“
Cover:
Eigentlich ein wirklich krasses Cover - wenn man das aktuelle betrachtet. Die Sonne geht über einem Rapsfeld auf, die Strahlen bilden das Zeichen für Atomkraft. Wer das Buch und seinen Inhalt kennt, der weiß, dass besonders das Rapsfeld einen ganz bitteren Beigeschmack hat und besonders für die Protagonistin Janna-Berta Unglück bedeutet. Genauso verhält es sich mit der Sonne - stark aussagend für den Inhalt der Geschichte. Wirklich richtig gut gemacht.
Bei dem alten Cover sieht man lediglich einen dunklen Himmel, das Rapsfeld und das Zeichen für Atomkraft als Schatten über dem Rapsfeld. An sich hat es die gleiche Bedeutung, aber ich finde es hat nicht die gleiche Wirkung wie das aktuelle Cover.
Eigener Eindruck:
Während des Schulunterrichts erklingt der Katastrophenalarm und Janna-Berta macht sich auf den Heimweg, wo ihr kleiner Bruder Uli schon wartet. Sie erfährt, dass es ein Atomunglück gegeben hat und wird von ihren Eltern per Telefon gedrängt, mit den Nachbarn zu fliehen. Ihre Eltern selbst befinden sich in Schweinfurt und die Großeltern sind im Urlaub auf Mallorca. Da die Nachbarn aber bereits abgefahren sind, machen sich Janna-Berta und Uli mit ihren Fahrrädern auf den Weg. Doch unterwegs wird Uli von einem heranrasenden Auto erfasst und stirbt. Völlig neben sich wird Janna-Berta von einer Familie mitgenommen. Als sie später verwirrt zu ihrem Bruder zurück möchte, kommt sie in eine atomare Regenwolke und wird von ein paar Hippies aufgelesen. Nachdem Janna-Berta in Folge der Regenwolke zusammen bricht, wacht sie in einem Krankenhaus wieder auf und wird schließlich zu ihrer Tante geholt, da ihre Eltern gestorben sind. Als ihr die Haare ausfallen, möchte ihre Tante stets, dass sie eine Mütze trägt, doch Janna-Berta weigert sich. Später erfährt Janna-Berta, was aus ihren Mitschülern geworden ist und wird schließlich zu einer anderen Tante geholt, welche sich für die Atomopfer einsetzt. Ihr hilft Janna-Berta, bis es wieder möglich ist, in die Sperrzone zu reisen. Sie macht sich auf den Weg und sucht ihren Bruder, den sie in einem Rapsfeld wieder findet. Dort begräbt sie ihn und kehrt nach Hause zurück, wo bereits ihre Großeltern unwissend warten.
Das Buch hatte ich als Teenie in der Schule durchnehmen müssen. Und was soll ich sagen? ... Ich habe es gehasst, weil ich die Geschichte so grausam fand. Wenn ich heute darüber nachdenke, muss ich sagen, dass es doch ein ganz gutes Buch ist, auch wenn der Schreibstil nicht immer ganz so meins war und auch nach nochmaligem lesen einfach nicht ist. Das Buch ist nah an der Realität und führt gut vor Augen, welchen Gefahren sich der Mensch aussetzt, nur um gut und günstig Strom und Co. zu produzieren. Es verdeutlicht auch, wie erbarmungslos Menschen werden können, wenn sie sich selbst in Gefahr wägen. Dann ist sich jeder selbst der Nächste. Gudrun Pausewang öffnet einen Abgrund, den man sich in einem Teeniealter so einfach noch nicht vorstellen kann. Sie regt zum Nachdenken an, auch noch später, Jahre nachdem man das Buch gelesen hat und sie verleitet dazu, das Buch nochmals ind ie Hände zu nehmen und sich auch als erwachsener Mensch nochmals damit auseinander zu setzen. Das Thema ist und bleibt einfach aktuell. Wirklich gut gemacht.
Idee: 5/5
Charaktere: 4/5
Emotionen: 4/5
Spannung: 4/5
Gesamt: 4/5
Daten:
- Taschenbuch: 224 Seiten
- Verlag: Ravensburger Buchverlag; Auflage: 20 (1. Februar 1997)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3473580147
- ISBN-13: 978-3473580149
- Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
- Größe und/oder Gewicht: 12,3 x 1,8 x 18 cm
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wenn du auf meinem Blog einen Kommentar abschickst, werden die von dir eingegebenen Daten und die damit verbundenen personenbezogenen Daten (z.B. dein verknüpftes Google Profil) an Google Server übermittelt. Weitere Informationen dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.